Die Anbieterin dieser Seiten nimmt den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst.
Wir behandeln Deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Deine ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1 Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzerinnen und Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die verantwortliche Anbieterin
Saskia Mestern | Lebens-Essenz
Goldbekufer 35, 22303 Hamburg
info@lebens-essenz.com
Telefon +49 40 2240 66
auf dieser Website (im folgenden „Anbieterin“) und im dazugehörigen Essenziellen Forum (im folgenden „Essenzielles Forum“ bzw. „Community“) auf.
Die Adresse unserer Website ist: https://lebens-essenz.com.
Auf diese Datenschutzerklärung wird auch aus den Auftritten der Betreiberin in anderen sozialen Medien verwiesen. Dazu gehören ihre Geschäftsprofile auf YouTube, Pinterest, Instagram, Faceook, nebenan.de und Google (Business). Diese sozialen Medien haben eine Privacy-Shield-Zertifizierung.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Hier geht es zu den erweiterten Datenschutzrichtlinien für das Essenzielle Forum.
Stand: 31.10.2022.
2 Zugriffsdaten/Server-Logfiles
Die Anbieterin (beziehungsweise ihr Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Die Anbieterin verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Die Anbieterin behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
3 Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die E‑Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.
Standardmäßig werden keine personenbezogenen Daten gesammelt. Eine Ausnahme sind die Daten, die im Profil von registrierten Nutzerinnen und Nutzern angezeigt werden. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten von der Anbieterin nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzerinnen und Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
4 Datenspeicherung
4.1 Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit der Anbieterin (zum Beispiel per Kontaktformular oder E‑Mail) werden die Angaben der Nutzerin bzw. des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Die über das Kontaktformular erhobenen Daten werden entsprechend dieser Datenschutzerklärung verwendet und gespeichert. Eine IP-Adresse wird nicht erfasst. Ein Cookie, das für das „captcha“ verwendet wird, speichert keine persönlichen Informationen.
Die Angaben im Kontaktformular werden nicht für Marketing-Zwecke verwendet. Sie verbleiben auf dem Server und können dort jederzeit gelöscht werden.
4.2 Kommentare und Beiträge
Wenn Du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für Benutzerinnen und Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Wenn Besucherinnen und Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse der Besucherin bzw. des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Das erfolgt zur Sicherheit der Anbieterin, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann die Anbieterin selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Kommentare von Besucherinnen und Besuchern könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Aus Deiner E‑Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest Du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Dein Kommentar freigegeben wurde, ist Dein Profilbild öffentlich im Kontext Deines Kommentars sichtbar.
4.3 Kommentarabonnements
Die Nachfolgekommentare können abonniert werden. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten eine Bestätigungs-E-Mail, um zu überprüfen, ob sie die Inhaberin bzw. der Inhaber der angegebenen E‑Mail-Adresse sind. Laufende Kommentarabonnements können jederzeit abbestellt werden. Die Bestätigungs-E-Mail wird Hinweise dazu enthalten.
4.4 Registrierfunktion
Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzerinnen und Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E‑Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören Name (optional), Vorname (optional) und E‑Mail-Adresse.
4.5. Anmeldung zu Veranstaltungen
Beim Kauf von Eventbrite-Tickets werden Informationen von Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Käuferinnen und Käufern sowie Bestellinformationen von Eventbrite gespeichert und verwaltet.
Alle Informationen (Daten) bleiben auf unbestimmte Zeit in der lokalen Datenbank erhalten, sofern sie nicht anderweitig gelöscht werden.
Modern Tribe, das Plugin zur Darstellung der Veranstaltungen auf dieser Seite, sammelt standardmäßig keine Nutzerdaten ausserhalb dieser Webseite. Allerdings kann es Daten an einen Drittanbieter-Service wie Eventbrite, Google Maps oder PayPal senden. Dabei können auch Benutzerinformationen an diese externen Services weitergegeben werden. Diese Dienste können sich im Ausland befinden.
5 Medien
Wenn Du eine registrierte Benutzerin bzw. ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest Du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucherinnen und Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
6 Cookies
6.1 Allgemeine Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzerinnen und Nutzer (PC, Smartphone o. ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzerinnen und Nutzern (z. B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie der statistischen Erfassung von Daten über die Websitenutzung, um diese zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzerinnen und Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Wenn Du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, Deinen Namen, E‑Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Du nicht, wenn Du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls du ein Konto hast und Dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Du Deinen Browser schließt.
Wenn Du Dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um Deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird Deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn Du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in Deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Du kannst übrigens viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
6.2 DSGVO-konforme Cookie-Einwilligung
Diese Webseite verwendet das Plugin Real Cookie Banner für die Cookie-Einwilligung und ‑Verwaltung. Du kannst entscheiden, ob du die genannten Cookies bei der Verwendung dieser Webseite zulässt und kannst Cookies für Marketing gezielt ausschließen. Deine Einstellungen kannst du jederzeit wieder ändern.
Privatsphäre-Einstellungen ändern Historie der Privatsphäre-Einstellungen Einwilligungen widerrufen7 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (zum Beispiel Videos von YouTube und Vimeo, Publikationen bei issuu, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds, Ticketverkäufe von Eventbrite oder Grafiken von anderen Webseiten). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser der jeweiligen Nutzeren/des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Diese Websites von Drittanbietern können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
7.1 MyYL-Shop
Von dieser Seite wird gelegentlich auf unseren Young-Living-Shop bei MyYL verlinkt. Es handelt sich dabei nicht um eine Einbettung. Dennoch sei an dieser Stelle darauf verwiesen, dass für diesen externen Link eine eigene Datenschutzerklärung gilt.
7.2 Eventbrite
Wir verwenden bestimmte API-Keys, um bestimmte Funktionen für den Veranstaltungskalender über Eventbrite bereitzustellen.
Diese API-Schlüssel können folgende Funktionen von Drittanbietern wie Google Maps, Facebook, Meetup, PayPal und Eventbrite enthalten: API-Schlüssel, Authentifizierungs-URL und Client Secret.
7.3 YouTube
Die YouTube-Videos auf dieser Seite werden mit dem Plugin WP YouTube Lyte eingebettet. Die Thumbnails werden zwar von den YouTube-Servern geladen, aber es werden keine Cookies gesetzt. Wenn Du jedoch das Video startest, dann kann und wird YouTube, wie oben beschrieben, Informationen über Dich sammeln.
7.4 MailPoet-Newsletter und E‑Mails
Falls Du unseren Newsletter abonniert hast oder ein Mitglied unserer Website bist (Du kannst Dich anmelden) oder über die Mitgliedschaft bei der Firma Young Living (Link zur Datenschutzerklärung) dem Team Lebens-Essenz angehörst (in der „Downline“ der Anbieterin Saskia Mestern bist), besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Du E‑Mails von uns erhältst.
Wir werden Dir nur dann E‑Mails senden, wenn Du dazu Deine Einwilligung geben hast oder sie unsere Dienstleistungen betreffen, die wir Dir angeboten haben.
Um Dir E‑Mails zu senden, benutzen wir den Namen und die E‑Mail-Adresse, die Du uns angegeben hast. Unsere Website zeichnet die IP-Adresse auf, die Du bei der Anmeldung für die Dienstleistung benutzt hast, um Missbrauch zu verhindern.
Die Website kann E‑Mails über den MailPoet Sending Service versenden. Dieser Dienst ermöglicht es uns, Öffnungen und Klicks auf unsere E‑Mails aufzuzeichnen. Wir benutzen diese Informationen, um die Inhalte unserer Newsletter zu verbessern. Mit der Anmeldung erklärst Du Dich mit dieser statistischen Erfassung einverstanden.
Es werden außer der E‑Mail-Adresse keine identifizierbaren Informationen außerhalb dieser Website aufgezeichnet.
Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Deine Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst Du jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in deinem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
8 Social-Media-Plugin „Shariff Wrapper“
Wir bieten Dir auf unserer Website die Möglichkeit zur Nutzung von sogenannten „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutz Deiner Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf unserer Seite lediglich als statische Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Website des Anbieters enthält. Durch das Anklicken der Grafik wirst Du somit zu der Website des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, genauso wie es auch bei normalen Links funktioniert. Erst beim Aufruf der Website des Anbieters erhält dieser Informationen über Dich, wie zum Beispiel Deine IP-Adresse. Sofern Du die Button-Grafiken nicht anklickst, findet keinerlei Datenaustausch statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Deiner Daten in den sozialen Netzwerken finden Du in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen über das Plugin und zur Shariff-Lösung findest Du hier: https://de.wordpress.org/plugins/shariff/.
Wir bieten auf unserer Website Buttons für die folgenden Dienste/Unternehmen an: Facebook, LinkedIn, Pinterest, Telegram, Threema, Twitter, WhatsApp, Xing.
Für weitere Informationen zum Datenschutz bei den oben genannten sozialen Netzwerken, verweisen wir auf deren Datenschutzrichtlinien:
- Facebook: https://www.facebook.com/policy.php/
- Twitter: https://twitter.com/de/privacy
- Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
- Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
- Threema: https://threema.ch/de/privacy
- Telegram: https://telegram.org/privacy
- WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal?eea=0#privacy-policy
9 Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Die Nutzerin bzw. der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über sie bzw. ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat sie/er das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung ihrer/seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Das bedeutet: Wenn Du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst Du einen Export Deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst Du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.